Damit sich die BĂŒroarbeit fast von selbst erledigt
Eine gute BĂŒroausstattung ist ein Muss, vor allem wenn man tĂ€glich bis zu 8 Stunden am Arbeitsplatz verbringt. Jetzt, wo das Home Office immer wichtiger wird, ist auch dort eine vernĂŒnftige Ausstattung sinnvoll und das nicht nur, um die Augen zu schonen. Doch was muss ein guter Monitor können, damit er auch fĂŒr die Arbeit im BĂŒro geeignet ist? Viele Werte, die zum Beispiel fĂŒr Videospiele wichtig sind, muss ein BĂŒro-Monitor nicht haben, doch vor allem ein klares Bild in einer entsprechenden Auflösung macht schon einiges her. Wir haben drei Monitore herausgesucht, die klare Sicht im BĂŒroalltag liefern.
Unser Sieger ist in dieser Kategorie das ASUS ProArt Display PA278CV, das durch vielseitige Funktionen ein echter Allrounder im BĂŒroalltag sein kann. Platz zwei in dieser Kategorie belegt der S2721QS von Dell, der durch sein klares Bild und seiner 4K-Auflösung viel Platz fĂŒr diverse BĂŒrotĂ€tigkeiten bietet. Dank seines ComfortView schont der Monitor die Augen und durch seine ergonomischen Funktionen kann er zusĂ€tzlich individuell auf den Benutzer ausgerichtet werden. Wer viele Videos schneidet und Bilder bearbeitet, sollte sich den Gigabyte M27Q anschauen, denn der bringt satte Farben und ein wirklich gutes IPS-Panel mit sich.
Bester Office-Monitor: ASUS ProArt PA278CV
Der beste Monitor fĂŒr den Einsatz im Homeoffice oder im BĂŒro, ist der ASUS ProArt Display PA278CV. Das 27-Zoll-Modell hat eine Auflösung von 1440p, das viel BildschirmflĂ€che fĂŒr besseres Multitasking bietet. Wie die meisten IPS-Panels verfĂŒgt es ĂŒber weite Betrachtungswinkel, die es einfacher machen, Inhalte mit anderen zu teilen. Der Bildschirm kann gut mit Reflexionen umgehen und ist hell genug, um Blendungen zu vermeiden, sodass er auch in hellen RĂ€umen gut zum Einsatz kommen kann. Der StandfuĂ lĂ€sst sich in der Höhe verstellen, neigen und schwenken und kann auch in den Hochformatmodus gedreht werden.
ZusĂ€tzlich zu der sehr geringen Verzögerung bei der Eingabe verfĂŒgt er ĂŒber eine Bildwiederholfrequenz von 75 Hz, die das Desktop-Erlebnis etwas flĂŒssiger und reaktionsschneller machen als ein typischer 60-Hz-Bildschirm. Der Bildschirm deckt den sRGB-Farbraum vollstĂ€ndig ab und seine Farbgenauigkeit ist hervorragend, aber die Adobe-RGB-Abdeckung ist etwas eingeschrĂ€nkt. Der Asus bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter einen USB-Hub mit vier USB-3.0-EingĂ€ngen und einen USB-C-Anschluss, der DisplayPort und 65W-Laden unterstĂŒtzt. Diese Leistung sollte ausreichen, um die meisten Laptops aufzuladen.
Leider unterstĂŒtzt der Asus kein HDR. Er hat jedoch eine hervorragende Reaktionszeit und unterstĂŒtzt VRR, was eine wichtige Eigenschaft fĂŒr Gamer ist. Integrierte Lautsprecher bieten einen mĂ€Ăigen Klang und eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung entlastet die Augen. Alles in allem ist der Asus ein wirklicher Top-Allrounder im BĂŒroalltag, der die meisten Nutzer zufriedenstellen wird.
Alternative in 4K: Dell S2721QS
- 4K-Auflösung
- Weiter Betrachtungswinkel
- Gute Ergonomie
- Schlechte Performance in dunklen RĂ€umen
- Niedriges KontrastverhÀltnis
Dicht hinter dem Asus ist hier ganz klar der Dell S2721QS. Dieser bietet nĂ€mlich ein kristallklares Bild, welches bei langen Zeiten am PC sehr viel angenehmer ist als unscharfe Schriften und MenĂŒs. Auch wenn eine 4K-Auflösung nicht zwingend notwendig ist bei einem Monitor, der ausschlieĂlich fĂŒr BĂŒrotĂ€tigkeiten genutzt wird, werden dennoch Details dadurch wunderbar dargestellt, da die Auslösung viermal so hoch ist als bei einem Full HD-Monitor. Durch das IPS-Panel und die 99%ige sRGB-Farbabdeckung bietet der Monitor auch bei weiten Betrachtungswinkeln ein ausgezeichnetes Bild und brillante Farben.
AuĂerdem wird das Arbeiten an diesem Monitor dank ComfortView noch augenfreundlicher, da er nicht flimmert und einen Blaulichtfilter mitbringt. Durch die AMD FreeSync-Technologie wĂ€re dieser Monitor sogar fĂŒr das Spielen in der Freizeit eine gute Wahl, jedoch ungeeignet fĂŒrs Pro-Gaming. Der S2721QS kann zusĂ€tzlich Arbeitsplatzfreundlich ausgerichtet werden, da er sich schwenken, drehen, neigen und in der Höhe verstellen lĂ€sst. Des Weiteren sind integrierte Lautsprecher vorhanden, was die Anschaffung von zusĂ€tzlichen Lautsprechern erspart.
FĂŒr alle Content Creator: Gigabyte M27Q
- 170 Hz
- GroĂe Betrachtungswinkel
- Gute Sichtbarkeit in hellen RĂ€umen
- AuĂergewöhnliche SDR-Farbskala
- Schwarz sieht in dunklen Umgebungen grau aus
- Schlechte Ergonomie
Der beste Arbeitsmonitor fĂŒr Content Creator ist der Gigabyte M27Q. Das 27 Zoll groĂe IPS-Panel hat eine Auflösung von 1440p und hat einen typisch weiten Betrachtungswinkel, was bedeutet, dass die Bilder auch von der Seite deutlich erkennbar bleiben – ideal, um die Arbeit Kollegen und Kunden zu zeigen. In hellen RĂ€umen liefert das IPS-Panel noch gute Bilder, in dunkler Umgebung merkt man aber, dass der Gigabyte einen etwas niedrigen Kontrast hat.
Der Monitor hat eine nahezu vollstĂ€ndige sRGB-Abdeckung und eine Adobe-RGB-Abdeckung, letztere ist eine der höchsten, die es in dieser Preisklasse gibt. Er kann einen groĂen Farbraum darstellen, aber seine HDR-Spitzenhelligkeit ist etwas schwĂ€cher.
Der einzige Punkt, der fĂŒr manche ein Hindernis darstellen könnte, ist die Verwendung eines BGR-Subpixel-Layouts. Dies beeintrĂ€chtigt zwar nicht die BildqualitĂ€t, kann aber in manchen FĂ€llen zu verschwommenem Text fĂŒhren. Manche Leute stören sich daran, andere sehen es ĂŒberhaupt nicht. Es gibt einige Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen, aber jede Lösung hat ihre Nachteile. Wenn das BGR-Subpixel-Layout oder die USB-C-Stromversorgung kein Hinderungsgrund sind, ist der Gigabyte M27Q eine gute Wahl.
Office-Monitore im Vergleich
Bester Office-Monitor ![]() ASUS ProArt PA278CV | ![]() Dell S2721QS | ![]() Gigabyte M27Q | |
GröĂe | 27 Zoll | 27 Zoll | 27 Zoll |
Auflösung | WQHD (2560 x 1440px) | UHD (3840 x 2160px) | QHD (2560x1440px) |
Format | 16:9 | 16:9 | 16:9 |
Panel | IPS | IPS | IPS |
Bildwiederholfrequenz | 75Hz | 60Hz | 60Hz |
Reaktionszeit | 5ms | 4ms | 1ms |
Displayart | Flat | Flat | Flat |
HDR | |||
G Sync | |||
FreeSync | |||
Kontrast | 1,078 : 1 | 1300:1 | 1000: 1 |
Klinke 3,5mm | |||
496,63 €* Zum Angebot | 358,43 €* Zum Angebot | 334,00 €* Zum Angebot |
HĂ€ufig gestellte Fragen zu Office-Monitoren
Welche GröĂe sollte mein Office-Monitor haben?
FĂŒr die meisten Anwendungen im BĂŒro oder zuhause empfehlen wir 24 oder 27 Zoll. Diese GröĂen haben den besten Betrachtungsabstand und können vom Blickwinkel der Augen im vollen Umfang eingefangen werden.
Welchen Sitzabstand sollte ich zum Monitor haben?
Je gröĂer der Bildschirm ist, desto weiter weg sollte man davon sitzen. Da die Augen nur bis zu einem bestimmten Winkel funktionieren, mĂŒsste man öfter den Kopf bewegen, was zu schnelleren ErmĂŒdungserscheinungen fĂŒhrt. Im Prinzip sollte man mindestens einen ausgestreckten Arm Abstand vom Monitor haben, bei 32 Zoll sogar mindestens 100 cm.